BLOGBEITRAG

RÜCKSCHLÄGE:

Warum sie beim Abnehmen kein „Scheitern“ sind, sondern ein wertvoller Teil der Entwicklung. 

Vielleicht hast du das auch schon erlebt:

Du warst „gut drauf“, hast auf deine Ernährung geachtet, warst aktiv und dann kam der Stress. Oder das emotionale Tief. Und plötzlich hast du gegessen, obwohl du eigentlich gar nicht wolltest.
Der Gedanke: „Jetzt ist sowieso alles egal.“

STOPP. Genau hier beginnt oft die eigentliche Arbeit.

 

Warum Rückschläge dazugehören

Veränderung verläuft niemals linear. Dein Gehirn funktioniert nicht wie ein Schalter, den du einfach umlegst. Es braucht Wiederholung, Übung und vor allem: Verständnis.
Rückschläge zeigen dir, wo du noch hinschauen darfst. Sie sind keine Beweise für dein „Scheitern“, sondern Einladungen zum Wachstum.

 

3 Gründe, warum Rückschläge hilfreich sind:

  1. Sie entlarven unbewusste Muster.

  2. Sie zeigen, was du noch brauchst (z. B. mehr Ruhe, mehr Struktur).

  3. Sie trainieren Selbstmitgefühl statt Selbstverurteilung.

 

Was du daraus lernen kannst

Statt dich selbst zu bestrafen oder wieder in den Diät-Teufelskreis zu geraten, frage dich:

  • Was war der eigentliche Auslöser?

  • Was hätte mir in dem Moment gut getan, außer Essen?

  • Wie kann ich mich in Zukunft besser begleiten?

Wenn du dir diese Fragen ganz ehrlich stellst und beantwortest, gibst du dir die Chance, wirklich in Kontakt mit dir selbst zu kommen. Das ist die Grundlage, für eine langfristige Abnahme. 

 

Im Coaching zeige ich dir, wie du liebevoll mit Rückschlägen umgehen lernst und wie du sie nutzt, um wirklich dauerhaft etwas zu verändern. Denn Heilung passiert nicht durch Perfektion, sondern durch Bewusstheit.